Einblick in die Digital Technik: der „H0-Digital-Monitor“

OK, eigentlich liegt mein Fokus auf altem Märklin, Werbeartikeln und aber auch… seltsamen und kuriosen Dingen. Zu letzterem gehört ganz sicher der nicht alte, aber ungewöhnliche „H0-Digital-Monitor“.


In einem chicen Gehäuse untergebracht handelt es sich um ein Gerät um den Datenverkehr auf den frühen Märklin Digital-Anlagen zu visualisieren. Doch warum? Wer baut sowas? Und…. Wofür? Schauen wir erstmal in das Gerät rein…

Im Inneren finden wir eine Haufen Bauteile welche auf zwei übereinander liegenden Platinen montiert sind. Zwei Leitungen führen an das Gleis und übertragen sowohl das Digitalsignal wie auch die zum Betrieb benötigte Spannung.

Das Layout ist vermutlich geklebt (mit entsprechenden Abreibesymbolen und dünnen schwarzen Klebebändern für die Leiterbahnen auf einer Folie) und professionell ausgeführt (keine 90-Grad-Kanten, was bei den Frequenzen noch absolut problemlos gewesen wäre). Lötstopp-Lack war damals nicht üblich, wenn man ihn nicht gebraucht hat. Die Platine wurde industriell gefertigt, denn sie ist sehr sauber geätzt und durchkontaktiert. Auch die Beschriftung deutet auf einen professionellen Hintergrund hin. Zu vermuten ist, dass die Firma oder der Firmenteil industriell Elektronik entwickelt oder hergestellt hat und das Gerät in der Lehrwerkstatt entwickelt wurde. Da wurde Wert auf gute Beschriftung und sauberes Layout gelegt.

Die Platine selbst ist handgelötet. Das heißt aber nicht, dass es ein Einzelstück war. Das war bei überschaubaren Stückzahlen durchaus üblich und gibt es auch heute noch, wenn bedrahtete Bauteile verwendet oder ergänzt werden müssen.

Auf den Platinen finden sich einige Informationen. „LDH0“ ist vermutlich der Projektname. Außen steht dann zwar „H0DigitalMonitor„, aber vermutlich hat man das Projekt als „Lokdekoder H0“ oder so begonnen oder intern bezeichnet.

„IN PLT LEV“ ist vermutlich der Abteilungsname. PLT steht für Prozessleittechnik, LEV für Bayer in Leverkusen. Bayer ist heute noch in Leverkusen (unter „Bayer Technology Services“) zum Thema Prozessleittechnik und Anlagenbau aktiv (siehe Kooperationspartner der TH Köln, Labor PLT). Ich vermute, in diesem Umfeld war hier eine Ausbildungsstätte bei Bayer aktiv. IN könnte zum Beispiel für „interne“ stehen, also „IN PLT LEV“ = „Interne Prozessleittechnik Leverkusen“. Tatsächlich heißt wohl „Ingenieurbereich Prozessleittechnik“ (siehe Wikipedia-Eintrag für den ehemaligen Leiter des Bereichs).

„RF1“ kann man nur raten. „Referat 1“? Irgendetwas dieser Art. Auch die 273 wird irgendeine interne Bedeutung haben (Mitarbeiternummer, Abteilungsnummer oder Ähnliches).

 

Dass die Bayer AG selbst nicht genannt ist, auch nicht auf dem Gehäuse, deutet auf eine interne Verwendung hin. Es fehlt auch außen ein Typenschild oder Ähnliches. Man kann davon ausgehen, dass das Gerät in kleiner Stückzahl für den Ausbildungsbetrieb (und vermutlich auch vom Ausbildungsbetrieb) gebaut wurde und nie für einen Verkauf vorgesehen war.

Dann gibt es noch einen Namen für die Platine. „Logik“ bezeichnet die „Logik-Platine“, die andere wird als „Anzeige“ = „Anzeige-Platine“ bezeichnet. Logisch. Die Nummer ist eine typische interne Artikelnummer. Auch das deutet auf einen Großbetrieb hin. LS steht für Lötseite, BS für Bauteilseite – das war so üblich, als man noch Deutsch gesprochen hat. Gute Layouter machen das immer auf ihren Platinen. Zurück zur Nummer: Hinter dem Punkt sind die verschiedenen Teilplatinen vermerkt. 01 ist hier die Anzeige-Platine, 05 die Logik-Platine. Dann gibt es noch so eine kleine Platine für die beiden Codierschalter, die hat die Nummer 04. 86 am Anfang steht vermutlich für das Jahr 1986. Das dürfte aber das Jahr sein, in dem das Projekt eine Nummer bekam, nicht das Fertigungsjahr.

Gefertigt dürfte deine Gerät gegen Ende 1987/Anfang 1988 sein. Die meisten Chips haben ein Herstellungsdatum um die 1986 herum, die jüngsten Chips sind vom September 1987. Damals wurde noch nicht so viel mit dem Flugzeug transportiert, es dürfte also etwas gedauert haben, bis die Chips in Deutschland waren, auch wenn man davon ausgehen kann, dass sie bei einem Profi-Versorger und nicht beim örtlichen Radio-Händler gekauft wurden.

Die Schaltung des Monitors kann man jetzt auch noch ein bisschen analysieren. Es wird nur Motorola-1 unterstützt, trotzdem wird nicht der bekannte Motorola-IR-Fernsteuer-Chip verwendet. Stattdessen ist alles mit Logik-Elementen (vielen Flip-Flops und Schieberegistern) aufgebaut, einen Prozessor gibt es nicht. Die Umsetzung der erkannten Bits eines Befehls in „Klartext“ auf den 7-Segment-Anzeigen wird mit zwei 2k-Byte-EPROMs erledigt (das ist letztlich eine Umsetzung von 11 Eingangs-Bits auf 16 Bits für die Darstellung, wobei die Zahlen BCD-kodiert sind). Die ganze Schaltung wird aus dem Bahnstrom versorgt und braucht intern drei Spannungen: +5V, +12V, +15V.

Auch das Märklin Magazin berichtet im Heft 3/87 über Märklin Digital und Train-Ing aber im Text findet sich auch die Firma Bayer!:


Man beachte das NICHT-transparente TRAIN-ING Fahrgerät…!

Ergänzend der Artikel aus dem Märklin Magazin  2/87:

Großer Dank geht an Stefan Krauß für den Text und die detaillierte Analyse der historischen Digital-Komponenten!

 

2 Kommentare zu “Einblick in die Digital Technik: der „H0-Digital-Monitor“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert