SLR800 reloaded

dsc06974.jpg

Mit der SLR700, später als SLR800, stellte Märklin im Jahre 1937 die erste Stromlinienförmige Dampflokomotive für die Spur 00 vor. Als Vorbild dürfte wohl die 1934 erbaute „Commodore Vanderbilt“ gelten, welche einige Jahre als „20th Century Limited“ bei der „New York Central“ zwischen Toledo und Chicago Dienst tat. Das große Vorbild wurde bereits 1939 umgebaut und verlor 1945 aufgrund eines Unfalles die Stromlinienverkleidung. Das Modell wurde leider nicht ganz konsequent umgesetzt, so fehlen sowohl Vor- wie auch Nachläufer und die Märklin SLR besitzt nur zwei statt drei Treibachsen und dem Tender fehlen Teile der Stromlinienverkleidung und zwei Achsen. Märklin plante ein verbessertes Modell der Vanderbilt als AK800, diese ist aber leider nie in Serie produziert worden. Trotz allem ist der Gesamteindruck auch heute noch sehr imposant und gut erhaltene Stücke sind heute sehr rar.

Für den Fahrbetrieb auf der Tischbahn sind solch seltene Stücke heute aufgrund von Materialproblemen oft nicht mehr zu gebrauchen, selbst wenn die Maschine noch fahrtüchtig ist, so verzichten viele Sammler auf den Betrieb und bewundern das gute Stück in der Vitrine. Was also tun um den Stromlinien-Flair der 30er auf die Schienen zu bekommen…?

1985 erschien zum 50-jährigen Jubiläum der Spur 00/H0 die Zugpackung 0050 mit Replikas zweier alter Züge. In einer Packung findet sich ein Nachbau der Dampflok R700, ein Fahrgestell mit zwei Achsen, einer passenden Steuerung und einem Motor mit elektronischem Umschalter. Dies entspricht optisch im wesentlichen dem Fahrgestell der SLR800, lediglich mit neuer Technik und aus neuen Teilen hergestellt. Nun fehlt noch das passende Gehäuse. Ein Selbstbau scheidet Aufgrund des Aufwandes aus, ein Nachguß Gehäuse der SLR800 hätte unschöne Löcher für die Motorbürsten. Herr Nowak bietet neben vielen Ersatzteilen für alte Modelle auch ein Nachgußgehäuse für dieses Fahrgestell an, bei diesem sind alle nicht benötigten Löcher geschlossen. Eine Bauanleitung liegt ebenso wie eine Glaskugel für die vordere Beleuchtung und ein Draht für die Griffstangen bei.

dsc06921.jpg

Anhand der beiligenden Anleitung sind noch einige Blechteile anzufertigen. Die vordere Halterung haben ich im wesentlichen nach Anleitung gefertigt, da das Material einfacher zu bearbeiten ist habe ich die Teile jedoch aus Kunststoff gefertigt. Bei der hinteren Halterung wählte ich einen anderen Weg. Das Fahrwerk sitzt relativ eng im Gehäuse, ich entschloß mich also über dem Motor und dem Umschalter eine „Polsterung“ anzubringen. Diese dient einerseits der elektrischen Isolation, andererseits sitzt so später das Fahrgestell fest im Gehäuse. Die Verbindung vom Fahrgestell zum hinteren Teil des Gehäuses erfolgt ebenfalls mit einer Kunststoffplatte welche passend zugeschnitten wird. In der Bastelkiste fand sich noch ein passendes Stück mit einem Holzmuster, so daß ich beschloss den Boden das Führerhauses mit diesem auszustatten. Mit einem weiteren Stück wurde die Innenseite des Führerhauses verkleidet, so dass die Messingfarbene Schwungmasse des Motors nicht zu sehen, weiterhin wird die von unten kommende Schraube zu Befestigung verdeckt.

dsc06932.jpg

dsc06931.jpg

dsc06927.jpg

Eine erste Stellprobe mit Tender ergibt schon ein recht imposantes Bild, noch fehlen allerdings die hier im Bild noch demontierten Zylinder. Diese müssen aufgrund der Stromlinienverkleidung noch angepasst werden. Die Anleitung besagt das die Zylinder um einige Milimeter zu verkleinern sind. Dies würde jedoch einen späteren Rückbau erschweren, bzw. das ursprüngliche Modell zerstören. Auch ist das Feilen an einer runden Form sicher nicht jedermanns Sache. Die genaue Betrachtung der Konstruktion erschließt jedoch noch einen anderen Weg. An den Innenseiten der Zylinder lassen sich die notwendigen Milimeter antragen, das Loch ist zu einem Langloch zu erweitern. Und schon passen die Zylinder für beide Varianten des Gehäuses.

dsc06926.jpg

Nun ist das ganze Gehäuse noch zu lackieren. Wichtig ist hierbei auch, dass die Innenseite im Bereich des Führerstandes lackiert wird. Wählt man hier die schwarze Variante, so sind am Tender keine weiteren Arbeiten notwendig. Andernfalls ist auch der Tender einer Farbbehandlung zu unterziehen.

dsc06940.jpg

Hier das bereits teilweise von innen lackierte Gehäuse.

dsc06942.jpg

Komplett in schwarz macht das Gehäuse schon einen guten Eindruck.

dsc06946.jpg

Der Führerstand wurde ebenfalls komplett schwarz lackiert, bei Bedarf können die der 0050 beiliegen Figuren von Lokführer und Heizer noch ergänzt werden. Wer mag kann auch noch Amaturen und eine Rauchkammertür, vielleicht sogar mit einem Loch und einer roten LED für das Feuer…., nachrüsten.

dsc06953.jpg

Erste Probe mit montiertem Gehäuse, noch ohne Zierlinien und ohne Zylinder. Die Linse wurde vorne eingeklebt und die beiliegen Griffstangen montiert.

dsc06955.jpg

dsc06966.jpg

Die vordere Lampe wurde mit Draht etwas verlängert und isoliert montiert. So liegt die Lampe näher an der Linse und das Licht ist auch bei langsamen Fahrstufen einigemassen sichtbar.

Am ursprünglichen Modell sind als einzige Veränderung auf der Innenseite der beiden Zylinder circa 3mm abzutragen. Dies kann im Schraubstock mit einer kleinen Säge erfolgen, die Stege mit dem Befestigungsloch müssen natürlich stehen bleiben. Das Loch wird dann mit einem Bohrer oder einem Fräser als Langloch verlängert, so lassen sich die Zylinder mit minimalen Veränderungen für beide Nachbau-Gehäuse (R700 aus 0050 Packung und SLR800) verwenden.

dsc06974.jpg

Mit einigen Abstrichen (Tender ohne Stromlinienform, moderne Technik) läßt sich mit geringen finanziellem und handwerklichem Aufwand ein recht schönes Nachbaumodell der SLR700/800 aufbauen. Die Fahreigenschaften sind der Technik der 80er Jahre entsprechend, ohne Haftreifen lassen sich locker 5-6 Wagen der 340er Serie über die Tischbahn bewegen.

Verbessern liesse sich noch der Tender, vielleicht könnte ein Aufsatz die Stromlinienform nachbilden. Lokführer und Heizer liegen der 0050 Packung bei und müssen nur eingeklebt werden, diese schreien aber nach einer Nachbildung der Amaturen im Führerstand. Hier kann eventuell auch eine rote LED die Feuerbüchse nachbilden, eventuell mit einer „Flackerschaltung“? Mit entsprechender Elektronik könnte auch die vordere Lampe bei kleinen Fahrstufen schon ein helles Licht bringen, auch hier scheint eine LED angebracht… also noch viel Bastelspaß an einem historischen Modell.

3 Kommentare zu “SLR800 reloaded

  1. Super Umbau – da muss man wirklich zweimal hinsehen. Ich habe schon einige SLR restauriert. Die Nowack Gehäuse sind ok und schön schwer, was bei der Traktion von Vorteil ist. Vor der Lackierung empfehle ich das Nachgussgehäuse mit Zinn-Patina von Fohrmann zu behandeln. Dabei dunkelt der Nachguss stark nach und bekommt eine matte Oberfläche. Entstehen später Schrammen am Gehäuse, dann glänzt das Nachbauteil nicht gleich so unverschämt unter dem schwarzen Lack hervor. Ausserdem haftet der Lack so besser. Die Zylinder sollten keine Zierringe haben. Einen Tender bekommt man schon für 50 Euro in mittlerem Zustand. Will man eine LMS draus machen, so hat Franz auch die Aufreibebuchstaben dazu. Zierlinien an der Lok mit Revell silber auftragen. Diese greifen sich dann etwas ab (im Betrieb der Lok) und erscheinen so sehr originalgetreu.Fehlt nur noch eine Atrappe für die 700er Bürstendeckel…

  2. An diesem Umbau scheiden sich ganz sicher die Geister. Wann wird hier genau die Grenze von einem dem Original ebenbürtigen Nachbau zu einer modernistischen Spielerei überschritten?

    Beim Farbkonzept wohl nicht und auch nicht an der Außengestalt. Aber der Antrieb, die Holzteile, die Lampe und dann auch noch die Idee mit einer LED? Da stellen sich so manchem Puristen die Nackenhaare auf.

    Das soll aber niemanden hindern, seinen Entwurf frei Schnauze zu machen. Wer meckert, muss es erst mal selbst soweit hinbekommen. Bei einer Auftragsarbeit wäre ich allerdings sehr konservativ für meinen Teil. Da sollten schon so weit wie möglich Teile und Materialien verbaut werden, die den damaligen Entwicklern auch in den Sinn und in die Hände gefallen wären. Dennoch möchte ich allen großen Respekt zollen, deren Werk hier eingeflossen ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert