-
Aktuelles
- Nur Bares ist Wahres! Märklin gibt Vorschuss in schlechten Zeiten
- Etwas verwirrend: die Öffnungszeiten…
- Abgefüllt: mit einer Tankstelle für die Spur 00
- Verkehrssicherheit mit Märklin-Autos
- Neues Design für das “Schaustück 500” von 1935
- SK 800 x2: die BR 06 von Schnabel
- Klein und grün: die RV 700
- Ausgegraben: der TW auf Märklin Schienen
- Tischbahner im Unimog Museum Gaggenau 2018
- Abgefahren: „Der letzte Primex-Zug 1992″
- Tischbahner im Unimog Museum Gaggenau 2017
- 10 Jahre: Tischbahner im Unimogmuseum Gaggenau 2016
- Abgehoben: Märklins JU52 aus Blech
- Blechkunstwerk: die Tunnellandschaft in Spur 00
- Werbung für die Spur 00 – die Walter Strauss Story
Kommentare
- Juergen Sparrer bei Komfortabel: die Schnellzugwagen der 350er Serie
- Anselm Geske bei Echter als echt
- Stefan Burkhard bei Blechkameraden: Transformatoren der 50er Jahre im Überblick
- Stefan Burkhard bei Blechkameraden: Transformatoren der 50er Jahre im Überblick
- Claus Brechenmacher bei Echter als echt
- Bruno Staedler bei Blechkameraden: Transformatoren der 50er Jahre im Überblick
- Paul bei Nur Bares ist Wahres! Märklin gibt Vorschuss in schlechten Zeiten
- Matthijs van Zanten bei Nur Bares ist Wahres! Märklin gibt Vorschuss in schlechten Zeiten
- Frank Ronneburg bei Nur Bares ist Wahres! Märklin gibt Vorschuss in schlechten Zeiten
- Frank Ronneburg bei Etwas verwirrend: die Öffnungszeiten…
- Bodo Schenck bei Etwas verwirrend: die Öffnungszeiten…
- Bodo Schenck bei Nur Bares ist Wahres! Märklin gibt Vorschuss in schlechten Zeiten
- Luca Braun bei Immer pünktlich – mit der MÄRKLIN Leuchtuhr
- Peter Froschauer bei Anlage Hr. F. aus der Schweiz
- Harald Vaupel bei Highlight der 60er: TEE Triebzug der SBB [3070]
Auktionshäuser & Händler
- alino Spielzeug – Auktionen
- Auktionshaus Bergstraße
- Auktionshaus Hohenstaufen
- Auktionshaus Lankes
- Auktionshaus Selzer
- Auktionshaus Wrede
- Auktionshaus zum Dorenbach
- Bertoia Auctions
- Hans-Willi Walter's HIGHLIGHTS
- Ladenburger Spielzeugauktion
- LiveAuctioneers
- Münchner Spielzeugauktion
- Train&train
- Weinheimer Auktionshaus
- Wormser Spielzeug-Auktionen
Bücher & Zeitschriften
Ersatzteile
Fahrer & Sammler
- Alte Spieleisenbahnen in Betrieb
- Alte Spur 0
- Arbeitsgemeinschaft "Tinplate Spur I Herzogtum Lauenburg"
- Bing Dampfmaschinen
- Bing Museum – Sammlung Uwe Groll im Historischen Spielzeugmuseum Freinsheim
- Blechbahn
- Blechmodelle
- Carl Liebmann Metallwerke, Stadtilm und Zeuke & Wegwerth, Berlin
- Ciciesse Model – Centro Specializzato Märklin
- Dampfspielzeug von Märklin
- Dansk i model
- DDR-Museum in Ilmenau – DDR-Spielzeug und Raritäten
- Entwicklung der Modelleisenbahn in Europa
- Etwaige Nachrichten
- Etwaige Nachrichten – Archiv
- Extreme Teppichbahning
- Freundeskreis Stadtilmer Spielzeugbahnen
- Klaus erste Modellbahnanlagen Märklin H0
- Lima-Modellbahn-Sammlerseite
- Lista de Correo de Trenes Märklin
- Lokremise
- Marklin Spur O/1/OO
- Marklinfan Club Italia
- Märklin als verzamelobject
- Märklin Anlage 1939
- Märklin Blechwagen-Seite
- Märklin Metallbaukasten
- Märklin Metallbaukasten von Peter Fahrbach und Dieter Bode
- Märklin MINEX Schmalspurbahn
- Märklin Modelleisenbahn
- MECCANO – Schraube und Mutter
- Militaria & Antikes Blechspielzeug
- Miniatur-Tischbahn
- MODELLBAHN und SPIELBAHN aus Österreich
- Modellbahn-Geschichte Schweiz 1945 – 1958
- Modellbahn-Nostalgie
- Modellbahnmuseum Muggendorf
- Modellbahnwelt.de – Tipps und Tricks
- Modelleisenbahn Datenbank
- Peters nostalgische Spielzeugseiten
- Pickelfahrer – Udos Modellbahnseiten
- Resucitando viejas locomotoras Märklin
- Spielzeugmuseum im Havelland
- Spur 00 Märklin / Trix
- Spur 00/H0 Eisenbahnen
- TECHNOFIX Blechspielzeug Sammlung von R. Gremli
- Testberichte & Ratgeber
- TINDREAMS
- Tinplate Times
- Tinplate-Freunde – Bern
- Wolfi`s Modelleisenbahn Seiten
- Zürcher Spezialgeschäft für Tinplate-Eisenbahnen
- Zürcher Spielzeugmuseum – Sammlung Franz Carl Weber
- Zinnfiguren – Bleifiguren
Fahrer & Sammler (andere Sprachen)
- a world of model trains
- American-themed Märklin Model Railroads
- Egger Bahn & Jouef VE
- history toy – Historisches Spielzeug
- La Saga Jouef
- Märklin from 1900s to 1960s for Collectors of All Gauges
- Réseau Faller AMS
- Réseau Fleischmann américain
- SMCF à Hornby
- The Longevity of Märklin Models
- The Marklin Pricelist
- Train Collectors Association (TCA)
- Trains HO
- Trains HO – Trains Märklin, BUCO et HAG en HO des années 1950-1960
- VB la grande marque des petits trains
Foren & Social Media
Gross- & Schauanlagen
- Brawa, Fleischmann, Roco Kataloge
- Eisenbahnmuseum Seifhennersdorf
- Eisenbahnwelten
- Märklin World Titisee
- Miniatur Wunderland
- Miniaturpark "Die Kleine Sächsische Schweiz"
- Mitteldeutsches Eisenbahn- & Spielzeugmuseum
- MODELL- und MINIATURPARK Brieske
- Modell-Eisenbahn-Club von TuB
- Modell-Eisenbahn-Klub Berlin e. V. 1932
- Modell-Eisenbahn-Lehrschau
- Modellbahn-Wiehe
- Modellbahn-Zauber
- Modellbahnschau Frickenschmidt
- Modellbahnshow
- Modellbahnwelt Odenwald
- Modellbaupark Auenhain
- Modellbaupark Auenhain
- Museumsgartenbahn Werdau
- OKtoRail – Die neue Miniaturzeitreise der Industrie in der Gruga Essen
- Spielzeugmuseum Zum Herrnholz
- Spielzeugmuseum Zum Herrnholz in Schkeuditz-Modelwitz
- Spur-0-Modelleisenbahnanlage im Verkehrsmuseum Dresden
- Verkehrsmuseum Dresden
Märklin
Märkte & Veranstaltungen
Stammtische
Trix, Wesa, Lionel und andere Hersteller
Vorbildliches
Gleise Archiv
-
Neues Design für das “Schaustück 500” von 1935
Artikel vom 28. August 2018 | 1 KommentarErgänzung zum Artikel “1935: Diorama für die neue Spur 00” 1935 startete Märklin mit der neuen Spurweite 00 (heute als H0 bekannt). Im Kundenkatalog vom August 1935 ist zu lesen: „Nach langen Vorbereitungen und Versuchen sind die vielen in den vergangenen Jahren ergangenen Wünsche, eine elektrische Miniatur-Eisenbahn zu schaffen, nunmehr in […] -
Scharfe Kurven: die neuen Bogenweichen 5140
Artikel vom 9. Februar 2012 | 3 KommentareMetallgleise, jeder Tischbahn Freund hat welche und fährt natürlich darauf (ab). Im Laufe der Jahre wurden die Metallgleise einer ständigen Verbesserung unterzogen, auffälligste Entwicklung war sicher die Umstellung vom durchgehenden Mittelleiter auf Punktkontakte. Doch nicht nut technische Verbesserungen, auch Ergänzungen im Gleisprogramm kamen immer mal wieder hinzu. Als eine der […] -
Immer im Kreis: die Handdrehscheibe 410 H
Artikel vom 16. Februar 2010 | 16 KommentareDie meisten Schlepptenderlokomotiven haben konstruktionsbedingt eine Spezialität, sie fahren nur vorwärts mit der zulässigen Höchstgeschwindigkeit. Somit besteht bei Richtungswechsel eines Zuges die Notwendigkeit die Dampflokomotive an das andere Ende des Zuges zu bringen – und umzudrehen. Die Drehung kann auf zwei Arten erfolgen. Erstens mittels eines Gleisdreieckes (sie Wikipedia), welche […] -
458EM – Bahnübergang mit Beleuchtung
Artikel vom 3. Januar 2008 | 1 KommentarDer Bahnübergang 458EM unterscheidet sich vom eng verwandten Bahnübergang 458 durch die exklusivere Ausstattung mit einem elektrischen Antrieb und einem beleuchteten Warnkreuz. Die hier vorgestellten Varianten sind mit einem gelb, bzw. grau lackierten Bahnwärterhaus ausgestattet, dies lässt auf eine Produktionszeit von 1938, bzw. 1946-1949 schliessen. -
Übergang ins neue Jahr: 458 der Bahnübergang
Artikel vom 30. Dezember 2007 | 1 KommentarKurz vor Ende des Modellbahnjahres möchte ich Euch quasi als Überleitung ins neue Jahr den Bahnübergang 458 vorstellen. Dieser komplett aus Blech gefertigte Bahnübergang ist einerseits dem Gleismaterial aber auch den Gebäuden der damaligen Zeit zuzurechnen. Einmalig macht den Bahnübergang die Bedienung der Schranken von Hand, spätere Modelle erlaubten es […] -
Geregelter Verkehr, das Anschlußgleis 3600AR
Artikel vom 14. November 2007 | 2 Kommentare1935 – die Geburtsstunde der ersten Märklin Modelle in der Spurweite 00. Mit einem kleinen Angebot an Wagen und zwei Lokomotiven sowie einigen Gleisen und ein wenig Zubehör begann alles. Zur Stromversorgung der Anlage wurde zunächst auf den Transformator 13474X aus dem Programm der Spur 0 Bahnen zurückgegriffen. Dieser Transformator […] -
Tischbahn – die Erweiterung
Artikel vom 4. Mai 2007 | Keine KommentareNach einigen Monaten wurde es Zeit, höchste Zeit! Die Züge wurden immer länger und die Gebäude zahlreicher… der Platz auf den drei Brettern der Tischbahn wurde zu knapp. Was also tun…? Nach einigen Überlegungen und der Betrachtung des Gleisplanes wurde schnell klar: ein weiteres Brett musste her. Dabei sollte wenig […] -
Immer ganz oben: Brücken aus Blech
Artikel vom 13. Januar 2007 | 1 KommentarBereits mit Erscheinen der neuen Tischbahn im Jahre 1935 wurde als eines der ersten Bauwerke auch eine Brücke, passend zum damaligen Gleissystem, mit der Artikelnummer 467 angeboten. Neben den Bahnübergängen 458 und 458EM war diese Brücke das einzige Zubehörteil mit integriertem Gleis. Mit einer Länge von 18cm wurde diese einfache […] -
Tischbahn 2.0 – die Erweiterung
Artikel vom 24. September 2006 | 1 KommentarDer aufmerksame Leser dieser Seiten wird es bemerkt haben, in den letzten Wochen war es etwas ruhiger. Grund dafür war, daß ich zugesagt hatte auf dem Berliner Märklin Stammtisch (MIST1) die Tischbahn im Live-Betrieb zu zeigen. Es zeigte sich aber, daß der Fahrbetrieb auf der ersten Version der Tischbahn mit […] -
Sparsamer Bahnübergang – das Warnkreuz 450G
Artikel vom 8. August 2006 | Keine KommentareMärklin produzierte schon mit dem Start der Spur 00 im Jahre 1935 ein komplettes Sortiment, dazu gehörten neben Loks und Wagen auch Gebäude wie Bahnhöfe, Brücken oder auch Bahnübergänge. Im Laufe der Jahre waren die verschiedensten Bahnübergänge lieferbar, 1950 erschien jedoch mit dem Warnkreuz 450G eine sehr preiswerte Möglichkeit einen […] -
Gleisreinigung – neue Wege für die Tischbahn
Artikel vom 6. Juli 2006 | 2 KommentareVielleicht ist der ein oder andere Leser dieser Seiten durch die Artikel inspiriert worden ebenfalls eine Anlage mit historischem Material aufzubauen. Die dazu benötigten Teile sind in Online Auktionen noch zu bekommen, bei einigen Raritäten ist die Suche etwas zeitaufwendiger und auch kostspielig. Die verwendeten Gleise sind mit etwas Glück […] -
Tischbahn – Aufbau und Betrieb
Artikel vom 27. Juni 2006 | 5 KommentareNach den theoretischen Betrachtungen zum Aufbau einer Tischbahn, schreiten wir nun zur Tat. Die Fichtenholzbretter aus den Baumarkt sind besorgt und nebeneinander ausgelegt. Da diese Anlage ja nicht dauerhaft aufgebaut bleiben kann, wer hat dafür schon Platz, müssen die Bretter auf einer ausreichend stabilen Unterlage ausgelegt werden. Dies kann ein […] -
Tischbahn, was ist denn das…?
Artikel vom 7. Juni 2006 | 5 KommentareMeist fängt das Hobby Modellbahn im zarten Alter von drei Jahren mit einer Startpackung unter dem Weihnachtsbaum an, wobei dies weniger ein Geschenk für die Kleinen, sondern vielmehr für das Familienoberhaupt ist. Nach einem kurzen Aufflammen von Begeisterung im Alter von 7-14 Jahren wird die mehr oder weniger gewachsene Anlage […]