Aktualisiert: Schnelles Blech – der TWE 700

Startete die neue Spurweite 00 im Jahre 1935 nur mit einer Dampflok R 700 und einer Elektrolokomotive RS 700, so wurde bereits 1936 das Programm deutlich erweitert. Bemerkenswert ist dabei, dass die neuen Modelle, die SLR 700 und der im folgenden beschriebene TWE 700 in einem sehr modernem Design ausgeführt waren. Die Dampflok verfügte über eine stromlinienförmige Verkleidung, der im folgenden beschriebene Triebwagen ist ebenfalls sehr „schnittig“ designt.

Im Katalog aus dem Jahre 1936 und 1937 ist der TWE 700 zunächst mit einer Länge von 20cm beschrieben. Die Abbildungen zeigen den Triebwagen mit 8 Seitenfenstern. Diese beiden Merkmale weichen von der Serienproduktion (7 Fenster bei 21cm) ab. Tatsächlich existieren aber diese Vorserienmodelle noch.

TWE 700 - Vorserie / Prototyp

TWE 700 - Vorserie / Prototyp

(Beide Fotos: Thomas Rockstroh)

 Hier im Vergleich die Serienausführung des TWE 700.

TWE 700 rot / beige

Der 21cm lange Schnelltriebwagen TWE 700 besteht glücklicherweise aus einem lithografierten rot / cremefarbenen Blechgehäuse mit silbergrauem Dach, somit ist zumindest das Gehäuse dieses seltenen Stückes vor Problemen mit schlechten Gussmaterialien geschützt. Neben der hier vorgestellten rot / cremefarbenen Version ist auch eine internationale Variante in blauer Lackierung als TWE 700 B, sowie eine komplett rot lackierte Version mit Pantographen auf dem Dach als TWE 700 R bekannt. Letzterer dürfte wohl den Schweizer Triebwagen „Roter Pfeil“ als Vorbild haben. Der TWE 700 wurde zunächst von 1936 bis 1939 hergestellt.

Nach dem zweiten Weltkrieg wurde noch im Jahre 1945 aus den vorhandenen Teilen ein Serie dieser Triebwagen gefertigt. Diese späten Varianten wurden nun von Hand lackiert, die Aufschriften wurden gestempelt. Auch sind Exemplare mit farblich abweichender Bodenplatte und schwarzen Türen bekannt, vermutlich wurden diese Versionen in PX Läden angeboten.

TW700 - PX Version

TW700-PX Version Frontansicht

An beiden Ende des Gehäuses befinden sich einfache Kupplungsösen. Ein Beiwagen wurde offiziell nie angeboten, es tauchen jedoch immer mal wieder antriebslose Beiwagen zum TW 700 auf. Ob es sich dabei um Eigenbauten aus Triebwagen mit Motorschaden oder um Spezialanfertigungen aus dem Hause Märklin handelt ist noch ungeklärt.

TWE 700 rot / beige

Neben den Zierlinien sind goldfarbene Aufschriften wie “TWE 700”, „Märklin“, „Made in Germany“ und die Bezeichnungen für die 1. und 2. Klasse aufgebracht. Die Fenster sind mit Cellonscheiben hinterlegt, im inneren sorgen zwei Lampen für die Innenbeleuchtung und versorgen gleichzeitig die aus Glaskugeln hergestellten Stirnleuchten vorn (weiß) und hinten (rot).

TWE 700 rot / beige TWE 700 rot / beige

Das Motor-Drehgestell mit der Achsfolge Bo’ 2′ wird von einem normalen Motor der 700er Serie angetrieben, das zweite Drehgestell ist einem Personenwagen der 340er Serie entliehen. Der Motor wird lediglich mit einer einzigen Schraube am Dach des Gehäuses befestigt.

Die Fahrtrichtung der 700er Motoren wurde mittels Handumschalter (H 498), dieser wird beim TWE 700 über einen Hebel der aus dem Dach heraus ragt bedient, oder mit Fernumschalter (U 498) realisiert. Der Handumschalter für den TWE 700 ist eine Spezialanfertigung für diesen Triebwagen, der Hebel ist um 180 Grad gedreht angebracht. Am Motor befindet sich für die Aufnahme des Handumschalters bzw. des Fernumschalters eine dreipolige Steckverbindung.

Da der 700er Motor sowohl mit Wechselstrom als auch mit Gleichstrom betrieben werden kann, bot sich eine einfach Möglichkeit eine Fernumschaltung zu realisieren. Beim Betrieb mit Wechselstrom wurde mittels des Handumschalters jeweils eine Wicklung des Motors mit Strom versorgt. Zur Fernumschaltung wurde mittels des U 498, welcher den Handumschalter ersetzt, ebenfalls je eine Wicklung – mittels einer Selen Zelle – des Motors mit Strom versorgt. Nachteil dieser Lösung: die Anlage musste mit Gleichspannung betrieben werden. Hierzu wurde der Schaltapparat 496 benötigt mit dem sich die Fahrtrichtung der Lokomotive bestimmen lies.

P1030191

Da noch kurz vor dem 2. Weltkrieg, im Jahre 1938, die 800er Perfektschaltung erschien kam der Betrieb mit Gleichspannung sehr schnell aus der Mode, auch wollte niemand eine Märklin Anlage ernsthaft mit Gleichspannung betreiben…

Der hier gezeigte TWE 700 Schnelltriebwagen konnte direkt vom Erstbesitzer erworben werden, und befand sich nicht nur optisch in einem für das Alter recht guten Zustand. Auch der komplette Motor ist noch erhalten und nicht verzogen. Nach dem Tausch der Bürsten konnte der TWE sofort die ersten Runden drehen. Die Schleifer werden für den Fahrbetrieb noch durch Nachbauschleifer ersetzt, da die Originalschleifer doch schon recht abgenutzt sind. Das fehlende Signalhorn wurde durch ein Nachbauteil ersetzt, ansonsten ist der hier gezeigte TWE 700 inklusive der Lampen für die Beleuchtung im Original Zustand.

Als kleine Zugabe zu dem TWE 700 wechselte folgendes Bild aus dem Jahre 1937 den Besitzer.

Anlage-TW700

Rechts in der Mitte des Bildes ist der TWE 700 zu sehen. Neben vielen selbstgebauten Gebäuden ist noch ein Zug mit einer SLR 700 und zwei Personenwagen zu sehen. Die beiden Wagen haben überlebt, die SLR 700 ist leider dem Zahn der Zeit zum Opfer gefallen…

Eine weitere Variante des TWE 700 wurde mit der Aufschrift “ARPAD / M.A.V.” für den Ungarischen Markt gestempelt. Weitere ungarische TWE Modelle exitieren in den Spurweite 0 und 1 solche Modelle existieren. Verkauft wurden die ungarischen Modelle bei “Liebner Bácsi Játékboltja” (Onkel Liebners Spielwarengeschäft) in Budapest. Inhaber war Zsigmond Liebner welcher durch die guten Kontakte zu Märklin diese Sondermodelle beziehen konnte. Bekannt sind auch noch Bahnhöfe mit ungarischen Ortsnamen sowie Schiffe mit den Namen: BUDAPEST, PANNONIA, HUNGARIA, DANUBIA, St. ISTVAN. Onkel Liebner eröffnete im Jahre 1926 das größte und schönste Spielwarengeschäft in Budapest, im Jahr 1949 wurde sein Geschäft verstaatlicht.

TWE 700 - Export Version Ungarn

TWE 700 - Export Version Ungarn

12 Kommentare zu “Aktualisiert: Schnelles Blech – der TWE 700

  1. Für mich einer der interessantesten Berichte, die ich bei Tischbahn gelesen habe. Im 1938er-katalog sind diese Triebwagen mit 8,50 Reichsmark angegeben. Wie hoch mag der Wert heute sein?

    Vielen Dank für diesen schönen Bericht!

    1. Hallo Bernd,

      Danke für die Blumen! Zum Wert… nunja. Das ist ja eh so ein Thema… 🙂 Ganz sicher das 100fache in Euro, eher mehr…

      Beste Grüße,

      Frank

  2. Die TWE 700 wurde auch in einer abweichenden Serie aufgelegt. Die Beschriftung am Gehäuse war einfacher: das “Made in Germany” wurde auf den Boden gestempelt, “Märklin” entfiel ganz. Die Farbe des Bodens ist nicht braun glänzend, sondern matt beige, rot oder blau, je nachdem.
    Da ich all meine Modelle nicht in Deutschland sondern in England, USA, und Belgien gefunden habe, meine ich dass es sich um eine Nachkriegsauflage handelt die nur ins Ausland verkauft wurde, wie über PX-Laden.

  3. Zum Treibgestell des TWE’s kann mann noch was sagen. Im Prinzip ist es gleich am Fahrgestell von anderen 2-achsigen 700-er Loks, nur hat es nicht den grossen Klotz wo das Gehäuse von R 700 angeschraubt wird; und es hat zwar den Gabel vorne, braucht ihn aber nicht! Da bietet sich die Chance das Fahrgestell einer R, RS oder SLR zu verwenden wo vorne der Gabel abgebrochen ist, ein häufiges Problem bei diesem Typ. Mann muss nur den Klotz absägen damit die Halterung passt.

  4. Im Koll von 2005 werden für den TWE 700 Werte von 3500 bis 8000 Euro vorgeschlagen. Da es aber sehr selten beobachtbare Auktionsergebnisse gibt, stehen diese Werte in Klammern und somit immer unter dem Zufall, dass jemand zugegen ist, der so einen Preis akzeptiert.

    Bei einem Ausruf über 4000 Euro kann ein Auktionator ebenso das Pech haben, den Artikel wieder mit nach Hause zu nehmen. Es ist eben Liebhaberei und dem muss sich sogar das Gesetz von Angebot und Nachfrage beugen.
    Selbst erfahrene Mathematiker kommen ins Schleudern, wenn sie solche Ereignisse prognostizieren sollen.

  5. Schöne Bilder, interessante Beschreibung. Lediglich die Befestigungsmutter am Dach ist nicht original. Es wurde eine Hutmutter verwendet, die ein Spiel zwischen Karosserie und Fahrgestell zuließ.

    LGr Franz

    1. Hallo Franz,

      das ist natürlich richtig. Gut aufgepasst 😉

      Wenn ein Leser eine passende Hutmutter übrig hat würde ich mich über eine Nachricht freuen…

      Beste Grüße,

      Frank

  6. Danke an Frank Ronneburg für den interessanten Bericht. Zum Preis ist zu sagen, daß ich vor 1,5 Jahren in ebay einen solchen TWE 700 (angeblich aus Erstbesitz) aus Österreich für gut 1000 Euro erworben habe. Der Zustand ist ähnlich dem Exemplar von Frank, aber mit der Hutmutter. Damit liegt der Preis weit unter Koll und ich war sehr überrascht für mein “niedriges” Gebot den Zuschlag erhalten zu haben. Seitdem sind die Preise eher noch mehr abgerutscht. Ich wage die Behauptung: nie war es güstig wie heute zum Einkaufen, aber wer hat heute noch Geld übrig. Ein sehr schöner Mauersockelkran 463 z.B. ging neulich für knapp 250 Euro raus.

    Viele Grüße Stefan Burkhard

  7. Interessanter Bericht.
    Kann man eigentlich einen TWE so ohne weiteres auf einer M-Gleis Anlage mit normalen Wechselstrom Trafo fahren lassen?
    Danke

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert