Tischbahn

12 Gedanken zu “Aktualisiert: Schnelles Blech – der TWE 700

  1. Für mich einer der interessantesten Berichte, die ich bei Tischbahn gelesen habe. Im 1938er-katalog sind diese Triebwagen mit 8,50 Reichsmark angegeben. Wie hoch mag der Wert heute sein?

    Vielen Dank für diesen schönen Bericht!

    1. Hallo Bernd,

      Danke für die Blumen! Zum Wert… nunja. Das ist ja eh so ein Thema… 🙂 Ganz sicher das 100fache in Euro, eher mehr…

      Beste Grüße,

      Frank

  2. Die TWE 700 wurde auch in einer abweichenden Serie aufgelegt. Die Beschriftung am Gehäuse war einfacher: das „Made in Germany“ wurde auf den Boden gestempelt, „Märklin“ entfiel ganz. Die Farbe des Bodens ist nicht braun glänzend, sondern matt beige, rot oder blau, je nachdem.
    Da ich all meine Modelle nicht in Deutschland sondern in England, USA, und Belgien gefunden habe, meine ich dass es sich um eine Nachkriegsauflage handelt die nur ins Ausland verkauft wurde, wie über PX-Laden.

  3. Zum Treibgestell des TWE’s kann mann noch was sagen. Im Prinzip ist es gleich am Fahrgestell von anderen 2-achsigen 700-er Loks, nur hat es nicht den grossen Klotz wo das Gehäuse von R 700 angeschraubt wird; und es hat zwar den Gabel vorne, braucht ihn aber nicht! Da bietet sich die Chance das Fahrgestell einer R, RS oder SLR zu verwenden wo vorne der Gabel abgebrochen ist, ein häufiges Problem bei diesem Typ. Mann muss nur den Klotz absägen damit die Halterung passt.

  4. Im Koll von 2005 werden für den TWE 700 Werte von 3500 bis 8000 Euro vorgeschlagen. Da es aber sehr selten beobachtbare Auktionsergebnisse gibt, stehen diese Werte in Klammern und somit immer unter dem Zufall, dass jemand zugegen ist, der so einen Preis akzeptiert.

    Bei einem Ausruf über 4000 Euro kann ein Auktionator ebenso das Pech haben, den Artikel wieder mit nach Hause zu nehmen. Es ist eben Liebhaberei und dem muss sich sogar das Gesetz von Angebot und Nachfrage beugen.
    Selbst erfahrene Mathematiker kommen ins Schleudern, wenn sie solche Ereignisse prognostizieren sollen.

  5. Schöne Bilder, interessante Beschreibung. Lediglich die Befestigungsmutter am Dach ist nicht original. Es wurde eine Hutmutter verwendet, die ein Spiel zwischen Karosserie und Fahrgestell zuließ.

    LGr Franz

    1. Hallo Franz,

      das ist natürlich richtig. Gut aufgepasst 😉

      Wenn ein Leser eine passende Hutmutter übrig hat würde ich mich über eine Nachricht freuen…

      Beste Grüße,

      Frank

  6. Danke an Frank Ronneburg für den interessanten Bericht. Zum Preis ist zu sagen, daß ich vor 1,5 Jahren in ebay einen solchen TWE 700 (angeblich aus Erstbesitz) aus Österreich für gut 1000 Euro erworben habe. Der Zustand ist ähnlich dem Exemplar von Frank, aber mit der Hutmutter. Damit liegt der Preis weit unter Koll und ich war sehr überrascht für mein „niedriges“ Gebot den Zuschlag erhalten zu haben. Seitdem sind die Preise eher noch mehr abgerutscht. Ich wage die Behauptung: nie war es güstig wie heute zum Einkaufen, aber wer hat heute noch Geld übrig. Ein sehr schöner Mauersockelkran 463 z.B. ging neulich für knapp 250 Euro raus.

    Viele Grüße Stefan Burkhard

  7. Interessanter Bericht.
    Kann man eigentlich einen TWE so ohne weiteres auf einer M-Gleis Anlage mit normalen Wechselstrom Trafo fahren lassen?
    Danke

Schreibe einen Kommentar zu Evert Dekker Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert