Tischbahn, was ist denn das…?

sDSC02693.jpg

Meist fängt das Hobby Modellbahn im zarten Alter von drei Jahren mit einer Startpackung unter dem Weihnachtsbaum an, wobei dies weniger ein Geschenk für die Kleinen, sondern vielmehr für das Familienoberhaupt ist. Nach einem kurzen Aufflammen von Begeisterung im Alter von 7-14 Jahren wird die mehr oder weniger gewachsene Anlage eingemottet oder gar ganz verstossen. Im Fortgeschrittenen Alter (meist Anfang 30) wird das gute Stück oft wiederentdeckt, aber was tun damit…?

Ab in eine Online Auktion und vom Erlöß schön essen gehen…? Den Keller ausbauen und den lang gehegten Traum von der 80m2 Anlage erfüllen? Nein! Es gibt Alternativen! Auf diesen Seiten soll es um den Aufbau und Betrieb einer Tischbahn gehen, wir erklären wie man auf kleinsten Raum eine wunderbaren Anlage preiswert aufbauen kann und so die seltenen Sammlerstücke in Betrieb setzen kann. Nebenbei werden einige wunderbare alte Produkte der Firma Märklin vorgestellt.

Was also ist eine Tischbahn…


Alles fängt mit einigen Gleisen, Weichen, einem Trafo und mindestens einer Lok und einigen Wagen an. Ob diese nun aus einer Startpackung stammen und das Ensemble unter dem Weihnachtsbaum gefunden wurde, oder ob Opa ein paar Schätzchen aus der Jugend im Keller wiedergefunden hat ist dabei zweitrangig. Vielmehr geht es darum die Einzelteile sinnvoll zusammenzustecken und in Betrieb zu nehmen. Hierzu bietet sich als stabile Basis eine Tischplatte an! Voila! Tischplatte + Eisenbahn = TischBahn! Hierbei gilt es aber den Durchmesser der gebogenen Gleise zu beachten, ein Tisch von mindestens 80cm Breite ist für die Spurweite 00/H0 erforderlich. Gleiches gilt für die Länge, hier sind ebenfalls 80cm gefordert, mehr schadet in beide Richtungen nicht.

Sportlich versierte Tischbahner kombinieren alle in Reichweite befindlichen Tische zu einer Modulanlage. Hier sei an das sehr schöne Buch von Walter Strauss, “Meine Märklin Modellbahn” aus dem Jahre 1949 errinnert, bereits dort werden Tische, Schränke und Fenstersimse in den Anlagenbau mit einbezogen, hier ist ein echter Tischbahn-Meister am Werk! Diese Buch gibt es übrigens als günstigen Nachdruck (Geranova Verlag, ISBN: 3765473138).

Ein solcher Aufbau ist leider nicht für den dauerhaften Betrieb geeignet, da Mitbewohner selten Verständnis dafür aufbringen werden die nächsten Monate in der Küche oder gar im Stehen zu speisen… Aber auch hier gibt es Abhilfe:

Sehr einfach und preiswert lässt sich eine “dauerhafte Tischbahn” (diesen Begriff sollte es eigentlich nicht geben, da dauerhaft dem Sinn einer Tischbahn wiederspricht) Anlage auf Brettern aus dem Baumarkt aufbauen. Die preiswerte Version besteht aus 2-3 Fichtenbrettern von 2m Länge und 40cm Breite. Will man nicht schon wieder einen bereits vorhandenen Tisch als Unterlage missbrauchen, so sind noch gleich einige preiswerte Holzböcke aus dem Baumarkt mitzubringen! Das ganze lässt sich später prima in einer Ecke oder hinter einem Schrank verstauen, durch die Länge von 2m lassen sich auch Schnellzugloks mit 2-4 Wagen noch fahren.
sDSC02694.jpg

Mit 2x 40cm Breite kommt man ziemlich genau auf die beim Märklin Kreis erforderlichen 76cm, so das nicht viel Platz am Rand verbleibt. Aber das macht ja auch den Nervenkitzel beim Tischbahnen aus… die 350 Euro Lok kurz vor dem Abgrund…! Wählt man die Version mit drei Brettern a 40cm, so hat man die Wahl zwischen mehr Platz am Rand (Angsthasen-Version) oder zusätzlichen Gleisen für den Bahnhof und Abstellgleise (Tischbahn-Profi-Version). Also frisch ans Werk und die Bretter nebeneinander ausgelegt! Fertig.

Einen detailierten Gleisplan gibt es für Tischbahner nicht, hier wird gebaut was gefällt und das alles mit möglichst vielen Gleisen auf minimalem Raum, Understatement ist hier fehl am Platze! Man will ja auch fahren und zeigen was man hat. Gleisplanungssoftware ist für den Tischbahner ein Fremdwort, wenn er eine solche besitzt wird ihm relativ schnell klar das es unmöglich sein wird in einer 75qm Wohnung eine Anlage von 127x92m unterzubringen… die Kosten für das Grundstück und den Bau der notwendigen Halle sprengen dann das Budget… Also zurück zu den drei Brettern aus dem Baumarkt für unter 20 Euro (für alle drei!).

Bei geschickter Planung ist es möglich die Anlage auf zwei oder drei Brettern zu betreiben, nebenstehendes Bild mag dies verdeutlichen:

sDSC03586.JPG

Bei Verwendung von zwei Brettern ist lediglich der äußere Kreis befahrbar. Die Gleise im inneren dienen als Abstellgleise und sind in dieser Konstellation nicht befahrbar. Da der geschulte Tischbahner aber gerne mal zupackt, werden Loks und Wagen in dieser Variante von Hand umgesetzt. Die Variante mit einem dritten, mittleren Brett, beherbergt an der gezeigten Stelle zwei Weichen, welche den äußeren Kreis mit den Abstellgeisen im inneren verbinden. Übrigens: bei drei Bretter ist sogar Platz für eine Kehrschleife!
sDSC03588.JPG

Nach dem Auslegen der ersten Gleise, Kreisverkehr ist da selbstverständlich, geht es an die ersten Probefahrten. Der Anschluss ans Gleis sollte möglichst einfach gehalten werden, mehrere Einspeisungen sind bei einer kleinen Tischbahn Anlage kaum notwendig. Die Frage ob Analog oder Digital gefahren werden soll ist sicher meist zweitrangig, man sollte sich da alle Optionen offen halten (und beispielsweise auf den Einbau von Gleisen mit Kondensator von Anfang an Verzichten). Nach den ersten Testfahrten und eventuell notwendigen Korrekturen am Gleisplan kann auch schon damit begonnen werden die Hauptstrecken mit Schrauben zu befestigen. Passende Schrauben für das Märklin M-Gleis gibt es übrigens heute noch im Baumarkt für wenig Geld!

Soll die Anlage (auch) Analog betrieben werden, so sind rechtzeitig (vor dem Befestigen) die Gleise Elektrisch zu trennen und zusätzliche Einspeisungen an den entsprechenden Punkten vorzusehen. Womit wir auch schon bei der Verdrahtung währen. Erster Grundsatz: Ein Tischbahner bohrt keine Löcher! Märklin M-Gleis (C-Gleis tuts zur Not auch, K-Gleis ist für
sDSC03585.JPG

Leute mit Gleisplanungssoftware und einer Halle…) eignet sich prima um alle notwendigen Kabel unter dem Gleisbett zu verstecken. Möchte man das Kabel an einer Stelle zwischen den Gleisen führen, so sind hierfür die vorgesehenen Aussparungen im Gleis zu nutzen. Dies ist übrigens vollkommen Vorbildgerecht, auch die Bahn im Masstab 87:1 führt gerne mal ein Kabel am Gleis entlang! Also keine Scheu vor frei liegenden, möglichst farbenfrohen Kabeln.

Die Weichen werden übrigens in keinem Fall elektrisch betrieben! Echte Tischbahner sind zu jeder Zeit zu einem händischen Eingriff in die Anlage willens und bereit, es wird also schön an der Laterne gedreht! Erlaubt ist bestenfalls der Anschluss der Weichenbeleuchtung (Vorsicht: Laternen werden dann heiss…). Alle Leitungen sind an einer Stelle der Anlage zusammenzuführen. Hier lässt man etwas Platz auf dem Brett für einige Schaltpulte und einen oder zwei Transformatoren.
sDSC03584.JPG

Für Landschaft ist auf einer Tischbahn kein Platz! Wir errinnern uns: es geht um den maximalen Einsatz von Gleismaterial auf engstem Raum (das ist ja kein Spass hier, Wälder, Berge und Seen hat man ja im Urlaub schon genug!), allerdings lassen sich beispielsweise Tunnel aus Blech oder Plastik trotzdem mit wenig Platzbedarf auf einer Tischbahn einsetzen. Gebäude wie Bahnhöfe, (Lok-)Schuppen usw. finden an geeigneten Stellen Platz, Kräne ebenfalls. Dieses Zubehör wird aber nicht befestigt, sondern verschwindet bei jedem Abbau wieder im Schrank. Ansonsten lassen sich die Bretter danach nicht mehr sinnvoll verstauen. Generell gibt aber beim Einsatz von Ausschmückungsmaterial und Gebäuden: nur dort wo kein Platz ist für ein Gleis! Ausnahme: das Ding blinkt, macht Krach oder ist sonstwie auffällig!
sDSC03587.JPG
Der Zeit- und Finanzbedarf für eine solche Anlage hält sich in engen Grenzen. An einem regnerischen Wochenende ist die Beschaffung der Bretter und der komplette Aufbau leicht zu schaffen. Die Materialkosten liegen zwischen 10 und 50 Euro (2-3 Bretter, einige Böcke wenn nötig), Gleise, Lok & Wagen nicht eingerechnet.

Viel Spass beim Bau der ersten Tischbahn!

Übrigens: Tischbahner unterscheiden sich deutlich von Teppichbahnern! Mehr zu diesem Thema auf Extrem Teppichbahning. Sehr schön ist auch die Seite Naked Märklin mit einer fliegend verkabelten Bodenanlage.

Lesen Sie weiter im zweiten Teil: Tischbahn: Aufbau und Betrieb

5 Kommentare zu “Tischbahn, was ist denn das…?

  1. Hab beim surfen auf “Teppichbahning” diese Seite entdeckt. Kann nur sagen:einfach super!
    Ich “missbrauche” meinen grossen Schreibtisch (230 *80) für manches Wochenende zum spielen…………………!!!
    Liebe Grüsse Fred

  2. Hallo Christian,

    die Bretter sind ganz “normale” aus dem Baumarkt, ich würde sagen 2cm dick. Zu beachten ist dabei einerseits die Stabilität über die Länge der Bretter, aber auch das Gewicht. Das ganze soll ja einigermassen mobil sein…

    Beste Grüße,

    Frank

Schreibe einen Kommentar zu Christian Hoppmann Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert