-
Aktuelles
- Nur Bares ist Wahres! Märklin gibt Vorschuss in schlechten Zeiten
- Etwas verwirrend: die Öffnungszeiten…
- Abgefüllt: mit einer Tankstelle für die Spur 00
- Verkehrssicherheit mit Märklin-Autos
- Neues Design für das “Schaustück 500” von 1935
- SK 800 x2: die BR 06 von Schnabel
- Klein und grün: die RV 700
- Ausgegraben: der TW auf Märklin Schienen
- Tischbahner im Unimog Museum Gaggenau 2018
- Abgefahren: „Der letzte Primex-Zug 1992″
- Tischbahner im Unimog Museum Gaggenau 2017
- 10 Jahre: Tischbahner im Unimogmuseum Gaggenau 2016
- Abgehoben: Märklins JU52 aus Blech
- Blechkunstwerk: die Tunnellandschaft in Spur 00
- Werbung für die Spur 00 – die Walter Strauss Story
Kommentare
- Juergen Sparrer bei Komfortabel: die Schnellzugwagen der 350er Serie
- Anselm Geske bei Echter als echt
- Stefan Burkhard bei Blechkameraden: Transformatoren der 50er Jahre im Überblick
- Stefan Burkhard bei Blechkameraden: Transformatoren der 50er Jahre im Überblick
- Claus Brechenmacher bei Echter als echt
- Bruno Staedler bei Blechkameraden: Transformatoren der 50er Jahre im Überblick
- Paul bei Nur Bares ist Wahres! Märklin gibt Vorschuss in schlechten Zeiten
- Matthijs van Zanten bei Nur Bares ist Wahres! Märklin gibt Vorschuss in schlechten Zeiten
- Frank Ronneburg bei Nur Bares ist Wahres! Märklin gibt Vorschuss in schlechten Zeiten
- Frank Ronneburg bei Etwas verwirrend: die Öffnungszeiten…
- Bodo Schenck bei Etwas verwirrend: die Öffnungszeiten…
- Bodo Schenck bei Nur Bares ist Wahres! Märklin gibt Vorschuss in schlechten Zeiten
- Luca Braun bei Immer pünktlich – mit der MÄRKLIN Leuchtuhr
- Peter Froschauer bei Anlage Hr. F. aus der Schweiz
- Harald Vaupel bei Highlight der 60er: TEE Triebzug der SBB [3070]
Auktionshäuser & Händler
- alino Spielzeug – Auktionen
- Auktionshaus Bergstraße
- Auktionshaus Hohenstaufen
- Auktionshaus Lankes
- Auktionshaus Selzer
- Auktionshaus Wrede
- Auktionshaus zum Dorenbach
- Bertoia Auctions
- Hans-Willi Walter's HIGHLIGHTS
- Ladenburger Spielzeugauktion
- LiveAuctioneers
- Münchner Spielzeugauktion
- Train&train
- Weinheimer Auktionshaus
- Wormser Spielzeug-Auktionen
Bücher & Zeitschriften
Ersatzteile
Fahrer & Sammler
- Alte Spieleisenbahnen in Betrieb
- Alte Spur 0
- Arbeitsgemeinschaft "Tinplate Spur I Herzogtum Lauenburg"
- Bing Dampfmaschinen
- Bing Museum – Sammlung Uwe Groll im Historischen Spielzeugmuseum Freinsheim
- Blechbahn
- Blechmodelle
- Carl Liebmann Metallwerke, Stadtilm und Zeuke & Wegwerth, Berlin
- Ciciesse Model – Centro Specializzato Märklin
- Dampfspielzeug von Märklin
- Dansk i model
- DDR-Museum in Ilmenau – DDR-Spielzeug und Raritäten
- Entwicklung der Modelleisenbahn in Europa
- Etwaige Nachrichten
- Etwaige Nachrichten – Archiv
- Extreme Teppichbahning
- Freundeskreis Stadtilmer Spielzeugbahnen
- Klaus erste Modellbahnanlagen Märklin H0
- Lima-Modellbahn-Sammlerseite
- Lista de Correo de Trenes Märklin
- Lokremise
- Marklin Spur O/1/OO
- Marklinfan Club Italia
- Märklin als verzamelobject
- Märklin Anlage 1939
- Märklin Blechwagen-Seite
- Märklin Metallbaukasten
- Märklin Metallbaukasten von Peter Fahrbach und Dieter Bode
- Märklin MINEX Schmalspurbahn
- Märklin Modelleisenbahn
- MECCANO – Schraube und Mutter
- Militaria & Antikes Blechspielzeug
- Miniatur-Tischbahn
- MODELLBAHN und SPIELBAHN aus Österreich
- Modellbahn-Geschichte Schweiz 1945 – 1958
- Modellbahn-Nostalgie
- Modellbahnmuseum Muggendorf
- Modellbahnwelt.de – Tipps und Tricks
- Modelleisenbahn Datenbank
- Peters nostalgische Spielzeugseiten
- Pickelfahrer – Udos Modellbahnseiten
- Resucitando viejas locomotoras Märklin
- Spielzeugmuseum im Havelland
- Spur 00 Märklin / Trix
- Spur 00/H0 Eisenbahnen
- TECHNOFIX Blechspielzeug Sammlung von R. Gremli
- Testberichte & Ratgeber
- TINDREAMS
- Tinplate Times
- Tinplate-Freunde – Bern
- Wolfi`s Modelleisenbahn Seiten
- Zürcher Spezialgeschäft für Tinplate-Eisenbahnen
- Zürcher Spielzeugmuseum – Sammlung Franz Carl Weber
- Zinnfiguren – Bleifiguren
Fahrer & Sammler (andere Sprachen)
- a world of model trains
- American-themed Märklin Model Railroads
- Egger Bahn & Jouef VE
- history toy – Historisches Spielzeug
- La Saga Jouef
- Märklin from 1900s to 1960s for Collectors of All Gauges
- Réseau Faller AMS
- Réseau Fleischmann américain
- SMCF à Hornby
- The Longevity of Märklin Models
- The Marklin Pricelist
- Train Collectors Association (TCA)
- Trains HO
- Trains HO – Trains Märklin, BUCO et HAG en HO des années 1950-1960
- VB la grande marque des petits trains
Foren & Social Media
Gross- & Schauanlagen
- Brawa, Fleischmann, Roco Kataloge
- Eisenbahnmuseum Seifhennersdorf
- Eisenbahnwelten
- Märklin World Titisee
- Miniatur Wunderland
- Miniaturpark "Die Kleine Sächsische Schweiz"
- Mitteldeutsches Eisenbahn- & Spielzeugmuseum
- MODELL- und MINIATURPARK Brieske
- Modell-Eisenbahn-Club von TuB
- Modell-Eisenbahn-Klub Berlin e. V. 1932
- Modell-Eisenbahn-Lehrschau
- Modellbahn-Wiehe
- Modellbahn-Zauber
- Modellbahnschau Frickenschmidt
- Modellbahnshow
- Modellbahnwelt Odenwald
- Modellbaupark Auenhain
- Modellbaupark Auenhain
- Museumsgartenbahn Werdau
- OKtoRail – Die neue Miniaturzeitreise der Industrie in der Gruga Essen
- Spielzeugmuseum Zum Herrnholz
- Spielzeugmuseum Zum Herrnholz in Schkeuditz-Modelwitz
- Spur-0-Modelleisenbahnanlage im Verkehrsmuseum Dresden
- Verkehrsmuseum Dresden
Märklin
Märkte & Veranstaltungen
Stammtische
Trix, Wesa, Lionel und andere Hersteller
Vorbildliches
Loks Archiv
-
Neues Design für das “Schaustück 500” von 1935
Artikel vom 28. August 2018 | 1 KommentarErgänzung zum Artikel “1935: Diorama für die neue Spur 00” 1935 startete Märklin mit der neuen Spurweite 00 (heute als H0 bekannt). Im Kundenkatalog vom August 1935 ist zu lesen: „Nach langen Vorbereitungen und Versuchen sind die vielen in den vergangenen Jahren ergangenen Wünsche, eine elektrische Miniatur-Eisenbahn zu schaffen, nunmehr in […] -
SK 800 x2: die BR 06 von Schnabel
Artikel vom 16. Juni 2018 | 1 KommentarDie legendäre Stromliniendampflok SK 800 von Märklin ist bei Sammlern sicher eines der beliebtesten Modelle. Das von 1939 – 1959 (als Teilesatz auch später noch verfügbar) produzierte Modell war sogar zeitweise auf dem Titelbild der zeitgenössischen Kataloge zu finden. Mit einigen Wagen der 350er oder 346er Serien ein toller Zug […] -
Tischbahner im Unimog Museum Gaggenau 2017
Artikel vom 25. Februar 2017 | Keine KommentareDieses internationale Treffen am 11. und 12. Februar 2017 mit historischen Anlagen hat schon Tradition und war wie immer hochkarätig ausgestattet. Sammler aus ganz Europa treffen sich an diesem Wochenende um die alten Schätzchen im Fahrbetrieb bewundern zu können. 2017 gab es neben bekannten Anlagen auch einige neue Highlights die […] -
Liliputbahnen – nicht ganz so klein
Artikel vom 23. Oktober 2013 | 3 KommentareBücher stellen – auch in Zeiten des Internets – eine fast unerschöpfliche Quelle für den Tischbahner dar. Insbesondere wenn es sich um alte Bücher handelt um die herum sich Zusammenhänge knüpfen lassen. Das von Dr. Walter Strauss – Tischbahn Leser kennen bereits den Artikel Dr. Strauss – ein Pionier der […] -
Reif für die Insel: die E 800 LMS
Artikel vom 21. Oktober 2013 | 3 KommentareZu den legendären Maschinen des frühen Spur 00 Programms aus dem Hause Märklin zählt mit Sicherheit die englische E 800 LMS. In den Jahren 1938 und 1939 wurden nur wenige Exemplare dieser Lokomotive mit der Achsfolge 4-4-0 (oder 2’B) für den englischen Markt gefertigt. Die Beschriftung “LMS” steht für “London […] -
Schneller Dampfer: die SLR 700
Artikel vom 17. September 2012 | 10 KommentareDas Programm der Märklin Spur 00 Tischbahn startete 1935 zunächst mit einer einfachen Dampflokomotive – der R 700 – und einer Elektrolokomotive – der RS 700 – sowie einem kompletten Schienensystem und vielen Zubehörteilen. Natürlich wurde bereits im Jahr 1936 das Programm stark erweitert – unter anderem mit der hier […] -
Historisches Digital Set 6232 – “TRAIN-ING”
Artikel vom 9. April 2012 | 6 KommentareBereits 1984 erschien mit “Märklin Digital” das erste digitale Modellbahnsystem für den Massenmarkt. Die ersten Komponenten dieses Systems waren technisch an einigen Punkten “beschnitten”, so waren beispielsweise “nur” 80 Lokomotiven ansteuerbar und mit 14 Fahrstufen war es nicht möglich zielgenau zu rangieren. Weiterhin liessen die ersten Fahrgeräte eine Anfahr- oder […] -
Beleuchtet: Werbedisplay der 60er Jahre
Artikel vom 7. April 2012 | 3 KommentareDie Zeichnungen der Modelle in den Katalogen der 50er und 60er Jahre versetzen heute noch viele die damals jung waren in die Vorweihnachtszeit von damals zurück. Doch auch in den Schaufenstern der Händler fanden die Motive Verwendung. Hier als Beispiel ein Hintergrundbeleuchtetes Werbedisplay mit der Baureihe 01, besser bekannt unter […] -
Frühes Blech in grün: die RS 700
Artikel vom 6. April 2011 | 5 KommentareBereits im ersten Katalog der Spur 00 von 1935 fand sich neben einer Dampflokomotive (die R 700) auch eine Elektrolokomotive – die RS 700. Bei der kleinen, zweiachsigen RS 700 wurden Dach, Stromabnehmer – diese wahren nicht funktionsfähig – sowie der Aufbau aus Blech gefertigt. Dieser Umstand bewahrte zum Glück […] -
Zugmonster: die DL 800
Artikel vom 30. Mai 2010 | 7 KommentareMit der DL 800 – DL steht hierbei für Doppel-Lokomotive – wurde im Jahre 1949 ein echtes Monster an Zugkraft vorgestellt. Basierend auf dem Motorteil des ST 800 wurde statt weiterer Wagen ein identisches Gehäuse des Triebkopfes, jedoch ohne Motor, angehängt. Beide Teile sind fest miteinander verbunden, über eine Kardanwelle […] -
Aufgesetzt: der Zusatzbügel 800 ZB
Artikel vom 1. Februar 2010 | 15 KommentareBereits mit der Einführung der Spur 00 wurde von Märklin ein komplettes Sortiment für die Tischbahn angeboten. Lokomotiven, Wagen, Gleise und Zubehör wie Gebäude, Signale, Brücken waren in verschiedensten Ausführungen verfügbar, mit einer Ausnahme. Auf eine funktionsfähige Oberleitung mussten die frühen Tischbahner noch bis 1938 warten. Die von 1938 bis […] -
Abgezockt: Das Märklin Quartett (aktualisiert)
Artikel vom 21. Januar 2010 | 7 KommentareMit der kleinen Eisenbahn spielen ist ein echter Zeitvertreib. Doch meist sitzt man dabei alleine im Keller – oder heute auf einem gut ausgebauten Dachboden – und läßt die kleinen Züge im Kreis fahren. Eine kleine Alternative ist da das gepflegte Karten Spiel im Kreise der Familie oder mit Freunden. […] -
In neuen Look: das Schweiger 0050er LNER Zugset
Artikel vom 6. September 2009 | 4 KommentareIm Jubiläumsjahr 1985 – 50 Jahre Märklin H0 – erschien ein sehr schönes, aber leider auch viel zu teureres, Zugset mit der Artikelnummer 0050. Inhalt war zwei Züge die den ersten Modellen aus dem Jahre 1935 nachempfunden Waren. In einem grauen Karton waren jeweils ein Güterzug mit einer RS 700 […] -
Nur geträumt? Die AK800
Artikel vom 5. März 2009 | 8 KommentareSie wäre sicher eines der gesuchtesten Modelle der Spurweite 00 gewesen wenn… ja wenn Märklin sich je zur Produktion der AK800 durchgerungen hätte. Das Modell der amerikanischen Dampflokomotive mit der schnittigen Stromlinienverkleidung blieb leider der größeren Spurweite 0 vorbehalten und auch die Freunde der Spur Z können auf ein Modell […] -
Klare Sache: eine transparente 3000er
Artikel vom 11. November 2008 | 2 Kommentare3000er mit transparentem Gehäuse, vorn am Sockel mit Blechschild Nach vielen Jahren Produktion von Lokomotiven und Wagen aus Blech und Druckguß wurden ab Anfang der 50er Jahre die ersten Modelle mit Aufbauten und Gehäusen aus Kunststoff gefertigt. Die Verwendung von Kunststoffen ermöglichte es sehr preiswerte Modelle herzustellen und trotzdem keine […] -
International: die F7 Modelle der 60er Jahre
Artikel vom 16. April 2008 | 5 KommentareDie Titelseite des Märklin Kataloges von 1961/1962 zeigte einen ungewohnten Anblick, waren doch bisher die meisten angebotenen Lokomotiven schwarz, rot, blau oder grün lackiert, so war nun ein silber-rotes Ungetüm zu sehen – die F7 von General Motors. Der Sprung über den großen Teich wurde damit nochmals gewagt, es gab […] -
Neue Technik, neue Nummern, die Modellserien 700/790/800/870
Artikel vom 10. November 2007 | Keine KommentareMit Produktionsbeginn der ersten Spur 00 Modelle wurde die Serie 700 von Märklin am Markt eingeführt. Diese ersten Loks wurden ab 1935 bis circa 1940 hergestellt und mit Wechselstrom betrieben, Märklin setzte von Anfang an auf Allstrommotore. Technisch waren diese Modelle auf einem aus heutiger Sicht sehr einfachen Stand, außer […] -
Drucksachen – Kataloge, Prospekte und Verpackungen
Artikel vom 21. Oktober 2007 | 7 KommentareDie Geschichte eines Modelles ist für den versierten Sammler von großem Interesse. Einerseits können dabei Sammlerkataloge zu Rate gezogen werden, geben diese doch Auskunft über Varianten und Produktionszeiten. Doch auch ein neu erworbenes Modell inklusive Anleitung und Verpackung kann Informationen über den Produktionszeitraum geben, und noch einiges mehr… Zu den […]