Tischbahn

7 Gedanken zu “Zimmer mit Ausblick: die Stellwerke 473/6 und 473/12

  1. hallo sammlerfreunde,passend zu diesem artikel v. frank einige anmerkungen:da ich seit kurzem stolzer besitzer eines solchen stellwerkes bin,in d. vk ausführung. folgendes:auf dem einen foto erkennt man sehr schön die innenbeleuchtung,diese ist bitte sehr vorsichtig zu behandeln.mein teil ist top erhalten,war aber über die jahre etwas verschmutzt.als „alter“fuchs natürlich nur mit einem milden spülmittel+wasser,trocknen,und ein bischen mit pflegeöl behandeln-soweit gut.—während des trocknens trifft mich fast der schlag— meine innenbeleuchtung(top zustand)verabschiedet sich vor meinen augen,und zerfällt in fast alle bestandteile!-toll!!!-was war passiert: die papisolierungen sind aus versehen feucht geworden,diese quollen auf und „sprengten“die nietköpfe der fassungen weg.und somit ging en die teile aus dem leim.—ich hoffe natürlich die sache prof.zu beheben–liebe grüsse

  2. hallo,ich habe auch einen super schönen 473 mit 12 anschlussen,nur bei meinem sind die haltebleche für die innen beleuchtung,nicht mit einem halteblech,sondern so wie die nachkriegs ausführung,nur 2 runde löcher.
    ist dies überhaupt möglich,kann nirgendwo so ein stellwerk finden,für info währe ich dankbar.
    grüsse thomas

  3. Ein großes ovales Stellwerksgebäude ist nicht auf dem Titelbild des Kataloges 1939 zu erkennen, sondern auf dem des Miniaturbahnprospektes MP 40 von 1940. Der Artkel 473/12 ist ausgerechnet in diesem Prospekt nicht zu finden. Aber er ist dennoch im Programm. Der Detailkatalog D 16 von 1939 bleibt in den nächsten Jahren weiterhin übergeordnetes Referenzdokument. In den Preislisten zu diesem Katalog findet sich das große Stellwerk noch im Jahre 1942.

    Das kleine Stellwerk 473/6 ist ab Januar 1949 nicht mehr in den Preislisten zum Katalog D 47 aufgeführt. Damit scheidet es noch vor dem Erscheinen des D 49 aus dem Programm.

    Bei beiden 00 Stellwerken sollte unbedingt auch der Wandel bei der Ausführung der Anschlußbuchsen beachtet werden.

    Bodo Schenck

    1. Hello Frank and my best compliments for your inique site. I have the two stellwerk , they are in working conditions but I am note sure how to make them work using correct electrcity connections. Can you please explain to me ? Thank you and my best regards.
      Antonio medici

      1. Hi Antonio,

        i am not shure if i understand your question right…. on the side are two connectors, they go to the transformator. On the back, beside every button, are two connectors, they go to the switch (Weiche).

        Hope this will answer your question….

        Frank

  4. Hallo Mitsammler,
    ich habe ein 473/6, bei dem ein roter Taster fehlt. Weiss jemand eine quelle, wo ich so einen bekommen kann?
    Dank Euch und viele Grüsse Harald

  5. Moin Frank,

    Es hätte wohl noch einen Dritten im Bunde gegeben. 473/8 mit Hebeltastern, der allerdings nur als Handmuster existiert. Zu sehen im Buch „Märklin 50 Jahre H0 1935-1985“ von Kampmann.

    Viele Grüße

Schreibe einen Kommentar zu thomas rockstroh Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert