-
Aktuelles
- Nur Bares ist Wahres! Märklin gibt Vorschuss in schlechten Zeiten
- Etwas verwirrend: die Öffnungszeiten…
- Abgefüllt: mit einer Tankstelle für die Spur 00
- Verkehrssicherheit mit Märklin-Autos
- Neues Design für das “Schaustück 500” von 1935
- SK 800 x2: die BR 06 von Schnabel
- Klein und grün: die RV 700
- Ausgegraben: der TW auf Märklin Schienen
- Tischbahner im Unimog Museum Gaggenau 2018
- Abgefahren: „Der letzte Primex-Zug 1992″
- Tischbahner im Unimog Museum Gaggenau 2017
- 10 Jahre: Tischbahner im Unimogmuseum Gaggenau 2016
- Abgehoben: Märklins JU52 aus Blech
- Blechkunstwerk: die Tunnellandschaft in Spur 00
- Werbung für die Spur 00 – die Walter Strauss Story
Kommentare
- Juergen Sparrer bei Komfortabel: die Schnellzugwagen der 350er Serie
- Anselm Geske bei Echter als echt
- Stefan Burkhard bei Blechkameraden: Transformatoren der 50er Jahre im Überblick
- Stefan Burkhard bei Blechkameraden: Transformatoren der 50er Jahre im Überblick
- Claus Brechenmacher bei Echter als echt
- Bruno Staedler bei Blechkameraden: Transformatoren der 50er Jahre im Überblick
- Paul bei Nur Bares ist Wahres! Märklin gibt Vorschuss in schlechten Zeiten
- Matthijs van Zanten bei Nur Bares ist Wahres! Märklin gibt Vorschuss in schlechten Zeiten
- Frank Ronneburg bei Nur Bares ist Wahres! Märklin gibt Vorschuss in schlechten Zeiten
- Frank Ronneburg bei Etwas verwirrend: die Öffnungszeiten…
- Bodo Schenck bei Etwas verwirrend: die Öffnungszeiten…
- Bodo Schenck bei Nur Bares ist Wahres! Märklin gibt Vorschuss in schlechten Zeiten
- Luca Braun bei Immer pünktlich – mit der MÄRKLIN Leuchtuhr
- Peter Froschauer bei Anlage Hr. F. aus der Schweiz
- Harald Vaupel bei Highlight der 60er: TEE Triebzug der SBB [3070]
Auktionshäuser & Händler
- alino Spielzeug – Auktionen
- Auktionshaus Bergstraße
- Auktionshaus Hohenstaufen
- Auktionshaus Lankes
- Auktionshaus Selzer
- Auktionshaus Wrede
- Auktionshaus zum Dorenbach
- Bertoia Auctions
- Hans-Willi Walter's HIGHLIGHTS
- Ladenburger Spielzeugauktion
- LiveAuctioneers
- Münchner Spielzeugauktion
- Train&train
- Weinheimer Auktionshaus
- Wormser Spielzeug-Auktionen
Bücher & Zeitschriften
Ersatzteile
Fahrer & Sammler
- Alte Spieleisenbahnen in Betrieb
- Alte Spur 0
- Arbeitsgemeinschaft "Tinplate Spur I Herzogtum Lauenburg"
- Bing Dampfmaschinen
- Bing Museum – Sammlung Uwe Groll im Historischen Spielzeugmuseum Freinsheim
- Blechbahn
- Blechmodelle
- Carl Liebmann Metallwerke, Stadtilm und Zeuke & Wegwerth, Berlin
- Ciciesse Model – Centro Specializzato Märklin
- Dampfspielzeug von Märklin
- Dansk i model
- DDR-Museum in Ilmenau – DDR-Spielzeug und Raritäten
- Entwicklung der Modelleisenbahn in Europa
- Etwaige Nachrichten
- Etwaige Nachrichten – Archiv
- Extreme Teppichbahning
- Freundeskreis Stadtilmer Spielzeugbahnen
- Klaus erste Modellbahnanlagen Märklin H0
- Lima-Modellbahn-Sammlerseite
- Lista de Correo de Trenes Märklin
- Lokremise
- Marklin Spur O/1/OO
- Marklinfan Club Italia
- Märklin als verzamelobject
- Märklin Anlage 1939
- Märklin Blechwagen-Seite
- Märklin Metallbaukasten
- Märklin Metallbaukasten von Peter Fahrbach und Dieter Bode
- Märklin MINEX Schmalspurbahn
- Märklin Modelleisenbahn
- MECCANO – Schraube und Mutter
- Militaria & Antikes Blechspielzeug
- Miniatur-Tischbahn
- MODELLBAHN und SPIELBAHN aus Österreich
- Modellbahn-Geschichte Schweiz 1945 – 1958
- Modellbahn-Nostalgie
- Modellbahnmuseum Muggendorf
- Modellbahnwelt.de – Tipps und Tricks
- Modelleisenbahn Datenbank
- Peters nostalgische Spielzeugseiten
- Pickelfahrer – Udos Modellbahnseiten
- Resucitando viejas locomotoras Märklin
- Spielzeugmuseum im Havelland
- Spur 00 Märklin / Trix
- Spur 00/H0 Eisenbahnen
- TECHNOFIX Blechspielzeug Sammlung von R. Gremli
- Testberichte & Ratgeber
- TINDREAMS
- Tinplate Times
- Tinplate-Freunde – Bern
- Wolfi`s Modelleisenbahn Seiten
- Zürcher Spezialgeschäft für Tinplate-Eisenbahnen
- Zürcher Spielzeugmuseum – Sammlung Franz Carl Weber
- Zinnfiguren – Bleifiguren
Fahrer & Sammler (andere Sprachen)
- a world of model trains
- American-themed Märklin Model Railroads
- Egger Bahn & Jouef VE
- history toy – Historisches Spielzeug
- La Saga Jouef
- Märklin from 1900s to 1960s for Collectors of All Gauges
- Réseau Faller AMS
- Réseau Fleischmann américain
- SMCF à Hornby
- The Longevity of Märklin Models
- The Marklin Pricelist
- Train Collectors Association (TCA)
- Trains HO
- Trains HO – Trains Märklin, BUCO et HAG en HO des années 1950-1960
- VB la grande marque des petits trains
Foren & Social Media
Gross- & Schauanlagen
- Brawa, Fleischmann, Roco Kataloge
- Eisenbahnmuseum Seifhennersdorf
- Eisenbahnwelten
- Märklin World Titisee
- Miniatur Wunderland
- Miniaturpark "Die Kleine Sächsische Schweiz"
- Mitteldeutsches Eisenbahn- & Spielzeugmuseum
- MODELL- und MINIATURPARK Brieske
- Modell-Eisenbahn-Club von TuB
- Modell-Eisenbahn-Klub Berlin e. V. 1932
- Modell-Eisenbahn-Lehrschau
- Modellbahn-Wiehe
- Modellbahn-Zauber
- Modellbahnschau Frickenschmidt
- Modellbahnshow
- Modellbahnwelt Odenwald
- Modellbaupark Auenhain
- Modellbaupark Auenhain
- Museumsgartenbahn Werdau
- OKtoRail – Die neue Miniaturzeitreise der Industrie in der Gruga Essen
- Spielzeugmuseum Zum Herrnholz
- Spielzeugmuseum Zum Herrnholz in Schkeuditz-Modelwitz
- Spur-0-Modelleisenbahnanlage im Verkehrsmuseum Dresden
- Verkehrsmuseum Dresden
Märklin
Märkte & Veranstaltungen
Stammtische
Trix, Wesa, Lionel und andere Hersteller
Vorbildliches
Gebäude Archiv
-
422 der erste Bahnsteig für die Spur 00
Artikel vom 23. Juni 2012 | 1 KommentarIm Jahre 1935 wurde mit den ersten Modellen der neuen Spurweite 00 auch gleich ein komplettes Sortiment von Zubehör Teilen für die neue Miniatur Tischbahn angeboten. Hier durfte natürlich ein schicker Bahnsteig nicht fehlen. Unter der Artikelnummer 422 wurden zwischen 1935 und 1956 ganze sieben Varianten dieses Bahnsteiges angeboten – […] -
Stuttgart 2010 – ein Bastelprojekt
Artikel vom 29. Juli 2010 | 8 KommentareVom Projekt Stuttgart 21 ist momentan nur eine Baustelle zu sehen, Stuttgart 21 ist ein im Bau befindliches Verkehrs- und Städtebauprojekt zur Neuordnung des Eisenbahnknotens Stuttgart. Kernstück ist die Umwandlung des Stuttgarter Hauptbahnhofs in einen unterirdischen Durchgangsbahnhof. Dazu werden Gleiszuführungen in schnell befahrbare Tunnel verlegt. Etwa ein Quadratkilometer freiwerdende Gleisflächen […] -
Public Viewing auf der Dachterasse
Artikel vom 27. Juni 2010 | 4 KommentareGrade rechtzeitig zum heutigen Spiel des Deutschen Teams bei der Fussball WM ist auch die Dachterasse des neuen Bahnhofs fertig geworden. Alles wurde dazu stilgerecht aus Blech gefertigt so das das Inventar auch den wildesten Fans standhalten wird. Auf dem kleinen Tisch im Vordergrund wird bis 16 Uhr noch ein […] -
Abgespeckt: der kleine 413er Bahnhof
Artikel vom 18. Juni 2010 | 1 KommentarDer kleine Bruder des bereits vorgestellten Bahnhofs 414 war unter der Artikelnummer 413 in den Märklin Katalogen zu finden. Zu einem Preis von 3 Reichsmark im Jahre 1939 bekam man lediglich ein einfaches Bahnhofsgebäude, Tischbahner die 1,50 RM mehr investierten konnten den Bahnhof 414 mit Güterschuppen, Zaun und Sperrenhaus erwerben. […] -
Komplett: 414 der Bahnhof mit Güterschuppen
Artikel vom 18. Juni 2010 | 5 KommentareFür den Bau einer kleinen Tischbahn erschien im Jahre 1937 der Bahnhof 414 welches aus Blech gefertigt wurde. Neben dem Hauptgebäude war auf dem Blechsockel auch ein kleiner Güterschuppen mit Schiebetür, ein kleiner Zaun und eine sogenannte “Bahnsteigsperre” – ein kleines Gebäude für einen Bahnbediensteten – befestigt. Die erste Version […] -
Graue Eminenz: der Stuttgarter Bahnhof von 1947
Artikel vom 5. März 2010 | 6 KommentareFür die Spur 0 konzipiert, aber auch einige Zeit für die Spur 00 angeboten, wurde der legendäre Stuttgarter Bahnhof von Märklin. Dieses komplett aus Blech gefertigte, zweiteilige Gebäude wurde bereits ausführlich im dem Artikel “(Zu) Großer Bahnhof – der “Stuttgarter” für Spur 00” vorgestellt. Weniger verbreitet ist von diesem imposanten […] -
Hoch hinaus: das MÄRKLIN Hochhaus von Schreiber
Artikel vom 19. Januar 2010 | 5 KommentareUm eine klassische Tischbahn Anlage mit passenden Gebäuden auszustatten greift der Märklin Sammler sicher zunächst auf die wunderbaren Blechgebäude von Märklin oder Kibri zurück. Beliebt sind auch die aus Holz und Masse gefertigten Stücke von Faller, RS und anderen. Weniger bekannt ist das von Schreiber in Esslingen gefertigte Märklin Hochhaus […] -
Eleganz der 30er Jahre, der Bahnhof 416
Artikel vom 23. November 2009 | 5 KommentareUnter der Artikelnummer 416 wurde von 1935 bis 1936 ein Großstadtbahnhof produziert welcher zeitgleich mit dem Kleinstadtbahnhof 412 angeboten wurde. Das aus Blech gefertigte und gelötete Modell eines modernen Bahnhofs einer größeren Stadt ist symetrisch gestaltet, auf Anbauten wie beispielsweise einen Güterschuppen wurde verzichtet. Dieser wurde, passend zu diesem Bahnhof, […] -
Hübsch bunt – der Kleinstadtbahnhof 412
Artikel vom 22. November 2009 | 2 KommentareMärklin fertigte schon mit dem Start der Spur 00 ein komplettes Programm für den Aufbau einer kompletten Anlage, welches auch die verschiedensten Gebäude und Zubehörteile beinhaltete. Natürlich gehörten dazu auch passende Gebäude wie Bahnhöfe und Bahnsteige. Beginnend mit der Artikelnummer 412 sind dabei die weiteren Artikelnummern sogar fast komplett aufsteigend […] -
Exklusiv: die Märklin Villa
Artikel vom 13. Juli 2008 | 3 KommentareAuf den Mittelseiten 6 und 7 der Spur 00 Kataloges von 1936 wird die „Elektrische Miniatur-Tischbahn-Anlage Spur 00“ mit der Artikelnummer 700/210 vorgestellt. Mit einer Größe von 220 x 105 cm ist damit eine komplette Anlage für den Zweizugbetrieb zum Preis von 340.- Reichsmark (bzw. 369.- RM für die Gleichstromversion […] -
Handarbeit: der Tunnel 453
Artikel vom 7. Mai 2008 | 4 KommentareZu den seltensten Stücken einer Sammlung der Märklin Spurweite 00/H0 zählt mit Sicherheit der Tunnel 453. Gefertigt wurde dieser Tunnel auf Basis eines Holzunterbaues, dieser wurde schwarz lackiert, mit einem Überzug aus Masse welche dann in Braun- und Grüntönen bemalt wurde, alles in Handarbeit. Auf der Unterseite findet sich neben […] -
(Zu) Großer Bahnhof – der “Stuttgarter” für Spur 00
Artikel vom 9. Januar 2008 | 21 KommentareDer Stuttgarter Bahnhof ist mit Sicherheit eines der legendären Märklin Produkte, insbesondere für den Sammler und Fahrer in der Spurweite 00/H0 mit historischem Rollmaterial. Ursprünglich für die größeren Spurweiten 0 und I, mit unterschiedlichen Abmessungen, konstruiert und ab 1930 in den Katalogen aufgeführt wurde dieser imposante, zweiteilige Bahnhof zum Schmuckstück […] -
458EM – Bahnübergang mit Beleuchtung
Artikel vom 3. Januar 2008 | 1 KommentarDer Bahnübergang 458EM unterscheidet sich vom eng verwandten Bahnübergang 458 durch die exklusivere Ausstattung mit einem elektrischen Antrieb und einem beleuchteten Warnkreuz. Die hier vorgestellten Varianten sind mit einem gelb, bzw. grau lackierten Bahnwärterhaus ausgestattet, dies lässt auf eine Produktionszeit von 1938, bzw. 1946-1949 schliessen. -
Übergang ins neue Jahr: 458 der Bahnübergang
Artikel vom 30. Dezember 2007 | 1 KommentarKurz vor Ende des Modellbahnjahres möchte ich Euch quasi als Überleitung ins neue Jahr den Bahnübergang 458 vorstellen. Dieser komplett aus Blech gefertigte Bahnübergang ist einerseits dem Gleismaterial aber auch den Gebäuden der damaligen Zeit zuzurechnen. Einmalig macht den Bahnübergang die Bedienung der Schranken von Hand, spätere Modelle erlaubten es […] -
Gut gelagert: der Güterschuppen 427
Artikel vom 1. Dezember 2007 | 1 KommentarAls eines der ganz frühen Zubehörteile der Spurweite 00, stellt der Güterschuppen 427 ein schönes Beispiel der ersten Gebäude für die Tischeisenbahnen von Märklin dar. Der Güterschuppen ist komplett aus Blech gefertigt und wurde von Hand zusammengelötet und auch lackiert. Hellgrüne Wände und ein rotbraunes Satteldach und eine ebenfalls rotbraune […] -
Gut untergebracht – im Lokschuppen 412
Artikel vom 9. September 2007 | 1 KommentarDer von 1952 bis 1961 angebotene, zweiständige Lokschuppen für Diesel- und Elektrolokomotiven ist zunächst ein unscheinbarer Geselle. Veränderungen an diesem Modell gab es im Produktionszeitraum keine, sieht man mal von der ab 1957 vierstelligen Artikelnummer ab. Unter der Artikelnummer 412 erschien der Lokschuppen 1952 im Programm, 1957 änderte sich die […] -
Zimmer mit Ausblick: die Stellwerke 473/6 und 473/12
Artikel vom 12. Mai 2007 | 6 KommentareBereit 1936 erschien das kleine, mit sechs Tastern versehene, Stellwerk 473/6 in beiger Lackierung und einem wunderschön ovalem Gebäude. Das Titelbild des Kataloges von 1939 ziert ein solch ovales Stellwerk, ein Schnellzug fährt unter dem Stellwerk durch. Leider läßt sich diese Situation auf der Tischbahn nicht nachstellen, da sich unter […] -
Tischbahn – die Erweiterung
Artikel vom 4. Mai 2007 | Keine KommentareNach einigen Monaten wurde es Zeit, höchste Zeit! Die Züge wurden immer länger und die Gebäude zahlreicher… der Platz auf den drei Brettern der Tischbahn wurde zu knapp. Was also tun…? Nach einigen Überlegungen und der Betrachtung des Gleisplanes wurde schnell klar: ein weiteres Brett musste her. Dabei sollte wenig […]