In den 60er Jahren waren Sie in vielen Regalen der Märklin-Händler zu sehen, die Preisschilder. Nun soll...
Blog
Der von 1952 bis 1961 angebotene, zweiständige Lokschuppen für Diesel- und Elektrolokomotiven ist zunächst ein unscheinbarer Geselle....
Schnellzugwagen waren bereit ab 1935 im Programm der Märklin Spur 00 Bahnen zu finden. Die 17,5 cm...
Anfang der 60er Jahre im Spielwarenladen, so circa Ende Januar / Anfang Februar. Die Startpackung vom Weihnachtsfest...
Bereits mit dem Erscheinen der neuen Spurweite 00 im Märklin Programm, erhielt auch der zweiachsige Personenwagen der...
Obwohl die E-Lokomotiven der Baureihe 44 bereits ab 1932 von der damaligen Deutschen Reichsbahn in Dienst gestellt...
Ein Hingucker im Schaufenster vieler Spielwarengeschäfte, reine Modellbahnhändler waren damals noch selten, war in den 60er Jahren...
Mit der Vorstellung der neuen Spurweite 00 im Jahre 1935, wurden neben rollendem Material wie Lokomotiven und...
Mit der SLR700, später als SLR800, stellte Märklin im Jahre 1937 die erste Stromlinienförmige Dampflokomotive für die...
Aus den 60er Jahren stammt das Panelrama, eine Dekoration für das Schaufenster mit verschiedenen Motiven. Unter der...
Bereit 1936 erschien das kleine, mit sechs Tastern versehene, Stellwerk 473/6 in beiger Lackierung und einem wunderschön...
Nach einigen Monaten wurde es Zeit, höchste Zeit! Die Züge wurden immer länger und die Gebäude zahlreicher…...
BlechFRIST Stammtisch am 7.4.07 in Adelsdorf Der noch junge Fränkische Insider Stammtisch (FRIST) lud am Ostersamstag zum...
Anfang Februar 2007 tauchten bei einem großen Online-Auktionshaus in den USA vier Wagen der 350er Serie auf....
Bereits im Jahr 1935, also der Vorstellung der neuen Märklin Spur 00 Tischbahn, wurde als eines der...
Die Stromlinien Dampflok SK800 wurde ab 1939 angeboten, nach einigen Formänderungen endete die Kariere dieser Lok im...
Tischbahn trifft Tischeisenbahn – ein Besuch bei der FahrergemeinschaftTischeisenbahn in Gaggenau Nach einem ersten kurzen Besuch Ende...
Bereits mit Erscheinen der neuen Tischbahn im Jahre 1935 wurde als eines der ersten Bauwerke auch eine...
Das Jahr 1957 bot einige Veränderungen im Märklin Programm: Neben der Umstellung auf ein neues, vierstelliges, Nummernsystem,...
Schwarz, schwer und heute nicht mehr zu gebrauchen… trotzdem stellt dieses seltsame Gerät heute eine der großen...
Neben verschiedenen anderen Gebäuden, wie Bahnhöfen oder Stellwerken, sind von Anfang an im Märklin 00/H0 Programm auch...
Um die Tischbahn mit Bewohnern zu beleben wurden von Märklin in den Jahren von 1948 bis 1970...
Anfang der 50er Jahre begann Märklin mit der Produktion der ersten Gehäuse aus Kunststoff. Neben der weit...
Die Reihe der „echten“, man könnte sie auch als „klassische“ Triebwagen bezeichnen, Triebwagen der frühen Spur 00/H0...
In ähnlich Form wie die Signalbaken 431 wurde die Merktafel 432 bereits ab 1935 im neuen Spur...
Heute nur noch antiquarisch, beispielsweise in einem großen Online Auktionshaus, zu haben sind die Signalbaken 431. Im...
Von der Güterzuglok der Baureihe 44 wurden beim großen Vorbild zwischen 1926 und 1949 insgesamt 1989 Stück...
Der aufmerksame Leser dieser Seiten wird es bemerkt haben, in den letzten Wochen war es etwas ruhiger....
Nur zu Anfang der Modellbahnzeit liefen Lokomotiven ohne Transformator, mit direkter Verbindung zum Stromnetz, mit den bekannten...
Märklin produzierte schon mit dem Start der Spur 00 im Jahre 1935 ein komplettes Sortiment, dazu gehörten...
Die ersten Märklin Automodelle im Maßstab H0 aus Kunststoff erschienen im Jahr 1953. In den Katalogen von...
Ein weiteres Unikum im Märklin Programm ist die von 1958 bis 1959 in drei Varianten produzierte Schnellzug-Dampflok...
Die E-Lok RSM800 stellt ein typisches Design der frühen 50er Jahre dar. Ein schweres Fahrgestell und Gehäuse...
Vielleicht ist der ein oder andere Leser dieser Seiten durch die Artikel inspiriert worden ebenfalls eine Anlage...
Mit einer Produktionszeit von 23 Jahre ist das Läutewerk 438 / 7035 sicher ein Anwärter auf den...
Die von 1950 bis 1954 produzierte RM800 spiegelt sehr gut den damaligen Stand der Technik wieder. Die...